Zum Inhalt springen
Blaues Industrieventil mit Druckanzeige im Vordergrund, im Hintergrund bewaldete Hügel und ein Turm unter klarem Himmel

Wasserwerk Mühlengrund

Wie wird Wasser aufbereiten?

Welche Aufbereitungsmaßnahmen in den Wasserwerken eingesetzt werden, richtet sich nach der natürlichen Beschaffenheit des jeweiligen Vorkommens. Die Wasserwerk Mühlgrund GmbH & Co. KG bedient sich bei der Wassergewinnung klassischer Vertikalfilterbrunnen zur Förderung von natürlichem Grundwasser. Die insgesamt 13 Brunnen sind auf eine Tiefe von 18-25 Metern abgeteuft und fördern Grundwasser guter Qualität. Dieses wird im anschließenden Aufbereitungsprozess durch eine Oxidations- und Filteranlage behandelt, um Trübstoffe und insbesondere Eisen und Mangan zu entfernen. Anschließend genügt das Wasser allen Anforderungen der gültigen Trinkwasserverordnung.

Wasserwerk Mühlengrund

Betreiber:
Wasserwerk Mühlgrund GmbH & Co. KG

Kapazität:
1,7 Mio. m³/Jahr; 7.000 m³/Tag

Wassergewinnung:

  • Einzugsgebiet: 1.080 ha
  • Verfahren: Grundwassergewinnung
  • Wasserfassung: 12 Vertikalfilterbrunnen, Tiefe: 22 – 36 m, Brunnenleistung je Brunnen: 10 – 50 m³/h

Wasseraufbereitung:

  • Oxidation mit technisch reinem Sauerstoff (Dosierung 5,5 g O2/m³)
  • 1. Filterstufe: 2 Zweischichtdruckfilter (Enteisenung/Entmanganung) mit Hydro-Anthrazit N und Quarzsand (Filterfläche: 32 m², Filtergeschwindigkeit: max. 13 m/h)
  • Wellbahnriesler zur physikalischen Entsäuerung
  • Flockung zur Trübstoffreduzierung mittels Polyaluminiumchlorid
  • 2. Filterstufe: 2 Zweischichtdruckfilter (Enteisenung/Entmanganung) mit Hydro-Anthrazit N und Quarzsand (Filterfläche: 32 m², Filtergeschwindigkeit: max. 13 m/h)
  • Sicherheitsdesinfektion mit Chlorbleichlauge

Wasserspeicherung:
1 Behälter mit ca. 100 m³ Nutzinhalt zur Filterspülung; 1 Behälter mit 2 Kammern je 500 m³ Nutzinhalt als Trinkwasser-Ausgleichsbehälter

Wasserförderung:
Rohrnetz WVV: 4 Kreiselpumpen, Ausgangsförderhöhe: 80 m, Förderleistung 500 m³/h

Wasserschutzgebiet:
Verl-Mühlgrund

Versorgungsgebiet:

Versorgte Städte und Gemeinden: Verl, Rheda-Wiedenbrück (teilweise), Rietberg (teilweise)

Versorgung über Wiederverkaufspartner: Stadtwerke Bielefeld, Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH, Wasserversorgung Verl GmbH & Co. KG