Wie wird Wasser aufbereitet?

Welche Aufbereitungsmaßnahmen in den Wasserwerken eingesetzt werden, richtet sich nach der natürlichen Beschaffenheit des jeweiligen Vorkommens. Die Wasserwerk Mühlgrund GmbH & Co. KG benutzt dabei so häufig es geht naturnahe Verfahren wie die künstliche Grundwasseranreicherung. Hier wird die Bodenpassage als effektiver natürlicher Filter verwendet.

2006 musste NRW eine kriminelle Ausbringung von großen Mengen des Stoffes PFT feststellen. Gegen solche Machenschaften können Wasserwerke nicht uneingeschränkt vorbereitet sein. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde an der Ruhr ein gigantisches Investitionsprogramm gestartet. Alle unsere Wasserwerke werden, soweit noch nicht vorhanden, bis Ende dieses Jahrzehnts mit den zusätzlichen Verfahrensstufen Ozonung, Adsorption und UV-Desinfektion ausgerüstet.

Wasserwerk Mühlgrund

Betreiber:
Wasserwerk Mühlgrund GmbH & Co. KG

Kapazität:
1,7 Mio. m³/Jahr; 7.000 m³/Tag

Wassergewinnung:

  • Einzugsgebiet: 1.080 ha
  • Verfahren: Grundwassergewinnung
  • Wasserfassung: 12 Vertikalfilterbrunnen, Tiefe: 22 – 36 m, Brunnenleistung je Brunnen: 10 – 50 m³/h

Wasseraufbereitung:

  • Oxidation mit technisch reinem Sauerstoff (Dosierung 5,5 g O2/m³)
  • 1. Filterstufe: 2 Zweischichtdruckfilter (Enteisenung/Entmanganung) mit Hydro-Anthrazit N und Quarzsand (Filterfläche: 32 m², Filtergeschwindigkeit: max. 13 m/h)
  • Wellbahnriesler zur physikalischen Entsäuerung
  • Flockung zur Trübstoffreduzierung mittels Polyaluminiumchlorid
  • 2. Filterstufe: 2 Zweischichtdruckfilter (Enteisenung/Entmanganung) mit Hydro-Anthrazit N und Quarzsand (Filterfläche: 32 m², Filtergeschwindigkeit: max. 13 m/h)
  • Sicherheitsdesinfektion mit Chlorbleichlauge

Wasserspeicherung:
1 Behälter mit ca. 100 m³ Nutzinhalt zur Filterspülung; 1 Behälter mit 2 Kammern je 500 m³ Nutzinhalt als Trinkwasser-Ausgleichsbehälter

Wasserförderung:
Rohrnetz WVV: 4 Kreiselpumpen, Ausgangsförderhöhe: 80 m, Förderleistung 500 m³/h

Wasserschutzgebiet:
Verl-Mühlgrund

Versorgungsgebiet:

  • Versorgung über Wiederverkaufspartner: Stadtwerke Bielefeld, Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH, Wasserversorgung Verl GmbH & Co. KG
  • Versorgte Städte und Gemeinden: Verl, Rheda-Wiedenbrück (teilweise), Rietberg (teilweise)

Auf einen Blick

  • Gründungsjahr: 2013
  • Geschäftsführer:
    Stefan Lütgemeier &
    Dennis Banze
  • ca. 3.350 Strom- und Gaskunden
    (Stand Juni 2021)
  • ca. 5.250 Wasserkunden
    (Stand Juni 2021)
  • ca. 300 Fernwärmekunden
    (Stand Juni 2021)
  • Versorgungsangebot:
    Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser
  • Lokales Engagement vor Ort
Tel.:05246 50306-444
Fax:05246 50306-499
WhatsApp:0151 65477867

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.:08:30 - 12:30 Uhr
Mo. - Do.:14:00 - 17:00 Uhr