Einfach gut versorgt mit Trinkwasser aus Verl
Sie wollen ganz genau wissen, welche Inhaltsstoffe in dem Wasser sind, das bei Ihnen zu Hause aus dem Hahn sprudelt? Dann nutzen Sie unsere Trinkwasseranalyse.
In Verl werden Sie mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Mühlgrund versorgt.
NATRIUM | BLEI | NITRAT | FLUORID | HÄRTE | HÄREBEREICH | PH-WERT |
14 mg/l |
< 1 µg/l |
2,5 mg/l |
0,11 mg/l |
2,22 mmol/l |
mittel | 7,61 |
Grenzwert: 200 |
Grenzwert: 10 |
Grenzwert: 50 |
Grenzwert: 1,5 |
Grenzwert: 6,5 bis 9,5 |
Detailanalyse
Für Ihre Sicherheit überprüft Gelsenwasser das Trinkwasser mehrmals täglich. Pro Jahr werden so mehr als 100.000 Wasserproben zur Analyse ins Labor geschickt. Die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH (WWU) ist als akkreditierte Untersuchungsstelle von der GELSENWASSER AG und den als Vorlieferanten tätigen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mit der Trink- und Rohwasserüberwachung beauftragt. Einen geringen Teil der Analysen vergibt die WWU als Unterauftrag an renommierte Untersuchungsstellen wie z. B. das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets in Gelsenkirchen.
In aller Tiefe – für alle, die mehr wissen wollen
Die Diskussionen über Spurenstoffe haben deutlich gemacht, dass bei unseren Kunden ein großes Interesse daran besteht zu erfahren, wie das gelieferte Trinkwasser beschaffen ist. Die GELSENWASSER AG hat sich darum entschlossen – über die gesetzlichen Veröffentlichungspflichten hinaus – die Erkenntnisse aus der immer feiner messenden Analytik weiterzugeben. Die nachfolgend tabellarisch zusammengestellten Analysen basieren auf Untersuchungsergebnissen der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH (WWU).
Die allgemeinen Parameter beschreiben grundlegend die Qualität eines Wassers und geben z. B. Informationen zu Korrosionseigenschaften (z. B. pH-Wert, Leitfähigkeit, Calcitlösekapazität) und zur Härte.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Temperatur Probenahme | °C | 10,5 | 9,5 | 11,8 | 10,7 | ||
elektrische Leitfähigkeit 25°C | µS/cm | 481 | 468 | 519 | 486 | 2790 | |
pH-Wert | – | 7,61 | 7,53 | 7,68 | 7,63 | 6,5 bis 9,5 | |
Geruch (TrinkwV) | – | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Geschmack (TrinkwV) | – | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Spektraler Adsorptionskoeffizient (SAK-254) | 1/m | 12,5 | 11,8 | 13,7 | 12,2 | ||
Spektraler Streukoeffizient (SSK-254) | 1/m | 12,4 | 10,1 | 14,2 | 12,4 | ||
SAK-436 nm (Färbung) | 1/m | 0,36 | 0,2 | 0,4 | 0,38 | 0,5 | |
Trübung | FNU | 0,17 | 0,07 | 0,6 | 0,1 | 1 | |
Säurekapazität pH 4,3 | mmol/l | 3,48 | 3,28 | 3,87 | 3,52 | ||
Basekapazität pH 8,2 | mmol/l | 0,21 | 0,18 | 0,27 | 0,2 | ||
Härte | mmol/l | 2,22 | 2,12 | 2,29 | 2,25 | ||
Gesamthärte | °dH | 12,4 | 11,9 | 12,8 | 12,6 | ||
Karbonathärte | °dH | 9,8 | 9,7 | 10 | 9,9 | ||
Härtebereich | – | 2 | 2 | 2 | |||
Sauerstoff | mg/l | 9,9 | 8,9 | 10,6 | 9,5 | ||
TOC (Total Organic Carbon) | mg/l | 4,7 | 2,6 | 5,4 | 4,8 |
Kationen sind positiv geladene Teilchen. Die Stoffe Calcium, Magnesium, Kalium oder Natrium sind als Mineralstoffe praktisch in jedem Wasser enthalten. Ammonium, Eisen oder Mangan können in Abhängigkeit der geogenen oder hydraulischen Bedingungen im Einzugsgebiet zwar in höheren Konzentrationen im Rohwasser enthalten sein, werden aber in den meisten Fällen bei der Aufbereitung zu Trinkwasser weitgehend entfernt.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Ammonium | mg/l | < 0,05 | < 0,04 | < 0,05 | < 0,05 | 0,5 | |
Bor | mg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
Calcium | mg/l | 84 | 79 | 89 | 86 | ||
Kalium | mg/l | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Magnesium | mg/l | 3 | 2,5 | 3,2 | 3,1 | ||
Natrium | mg/l | 14 | 12 | 16 | 14 | 200 |
Die negativ geladenen Teilchen sind die „Gegenspieler“ der Kationen in den Mineralsalzen und gemeinsam mit ihnen nicht nur gesundheitlich bedeutsame Inhaltsstoffe, sondern auch Geschmacksträger für das Trinkwasser. Bromat, das ebenfalls in diese Gruppe gehört, ist im Rohwasser im Allgemeinen nicht nachweisbar. Es kann im Zuge der Wasseraufbereitung als Reaktionsprodukt entstehen und ist mit einem niedrigen Grenzwert von 0,01 Milligramm pro Liter [mg/l] belegt.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Bromat | mg/l | < 0,0030 | < 0,0030 | < 0,0030 | < 0,0030 | 0,01 | |
Bromid | mg/l | 0,05 | < 0,05 | 0,05 | < 0,05 | ||
Chlorid | mg/l | 21 | 18 | 23 | 22 | 250 | |
Cyanid | mg/l | < 0,010 | < 0,005 | < 0,010 | < 0,005 | 0,05 | |
Fluorid | mg/l | 0,11 | 0,1 | 0,13 | 0,1 | 1,5 | |
Nitrat | mg/l | 2,5 | 1,4 | 5,6 | 2,8 | 50 | |
Nitrit | mg/l | < 0,01 | < 0,01 | < 0,01 | < 0,01 | 0,1 | |
Summe Nitrat/50+Nitrit/3 | mg/l | 0,1 | 0 | 0,1 | 0,02 | 1 | |
Phosphat (PO4) gesamt | mg/l | < 0,03 | < 0,03 | 0,03 | < 0,03 | ||
Silikat | mg/l | 12,7 | 11,3 | 13,7 | 13 | ||
Sulfat | mg/l | 41 | 35 | 45 | 43 | 250 |
Es ist nicht selten erforderlich im Rohwasser enthaltenes Eisen und Mangan im Zuge der Trinkwasseraufbereitung zu entfernen. Andere Metalle und Schwermetalle sind im Trinkwasser üblicherweise nur in geringsten Spuren und häufig gar nicht nachweisbar. Für die Hausinstallation von Interesse sind Kupfer, Nickel, Blei, teilweise auch Cadmium. Diese Metalle können werkstoffbedingt in das Trinkwasser übergehen. Bei den Ergebnistabellen sind die unterschiedlichen Dimensionen (Milligramm pro Liter [mg/l], Mikrogramm pro Liter [µg/l]) zu beachten.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VOR-SORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Aluminium | µg/l |
57
|
43 | 126 | 53 | 200 | |
Antimon | µg/l |
< 1,0
|
< 1,0 | < 1,0 | < 1,0 | 5 | |
Arsen | µg/l |
< 1,0
|
< 1,0 | < 1,0 | < 1,0 | 10 | |
Blei | µg/l |
< 1
|
< 1 | < 1 | < 1 | 10 | |
Cadmium | µg/l |
< 0,3
|
< 0,1 | < 0,3 | < 0,3 | 3 | |
Chrom | µg/l |
< 0,5
|
< 0,1 | < 0,5 | < 0,5 | 50 | |
Eisen | mg/l |
0,012
|
< 0,010 | 0,023 | 0,016 | 0,2 | |
Gadolinium | µg/l |
0,043
|
0,033 | 0,056 | 0,023 | ||
Kupfer | µg/l |
< 5
|
< 5 | < 5 | < 5 | 2000 | |
Mangan | mg/l |
0,003
|
<0,002 | 0,011 | < 0,002 | 0,05 | |
Nickel | µg/l |
2
|
< 2 | 2 | < 2 | 20 | |
Quecksilber | µg/l |
< 0,10
|
< 0,10 | < 0,10 | < 0,10 | 1 | |
Selen | µg/l |
< 1,0
|
< 1,0 | < 1,0 | < 1,0 | 10 | |
Strontium | mg/l |
0,44
|
0,39 | 0,5 | 0,41 | ||
Uran | µg/l |
< 1
|
< 1 | < 1 | < 1 | 10 |
Die mikrobiologischen Parameter sind maßgebliche Größen zur Beurteilung der Trinkwasserqualität. Wichtiges Ziel der Aufbereitung ist es, den bakteriell verwertbaren Anteil an organischen Bestandteilen weitestgehend zu reduzieren. Aus diesem Grunde sollten in Trinkwasserproben nur sehr geringe oder allenfalls moderate Koloniezahlen vorliegen. Coliforme oder E. coli dürfen in 100 ml nicht enthalten sein. Einzelne Nachweise kommen gelegentlich vor. Die dann erforderlichen Maßnahmen werden immer unverzüglich mit den Gesundheitsämtern abgestimmt.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
Koloniezahl bei 22°C | /ml | 0 | 100 | |
Koloniezahl bei 36°C | /ml | 0 | 100 | |
Coliforme Bakterien | /100 ml | 0 | 0 | |
Escherichia coli (E. coli) | /100 ml | 0 | 0 | |
Clostridium perfringens | /100 ml | 0 | ||
Enterokokken | /100 ml | 0 | 0 |
Organische Spurenstoffe
In der Gruppe der organischen Spurenstoffe sind Substanzen unterschiedlicher chemischer Zugehörigkeiten zusammengefasst. Gemeinsam ist ihnen, dass sie soweit überhaupt vorhanden, im Allgemeinen nur in sehr niedrigen Konzentrationen im Trinkwasser nachweisbar sind. Zur übersichtlichen Darstellung der Analysen sind die Einzelkomponenten in den Datentabellen in stoffbezogene Untergruppen unterteilt:
Die Gruppe der Arzneistoffe ist sehr vielfältig. Man unterteilt hier nicht nach der Chemie der Wirkstoffe, sondern nach der Art der Anwendungen z. B. Röntgenkontrastmittel, Antibiotika, Analgetika, Antiepileptika, Betablocker. Für einige Stoffe wie z.B. das Diclofenac oder die Röntgenkontrastmittel hat das Umweltbundesamt Leitwerte festgelegt. Für die anderen (nicht bewerteten Wirkstoffe) gilt der strenge Vorsorgewert von 0,1 Mikrogramm pro Liter [µg/l].
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Amidotrizoesäure | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
AAA (N-Acetyl-4-aminoantipyrin, Metabolit) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
FAA (N-Formyl-4-aminoantipyrin, Metabolit) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Atenolol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Azilsartan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Bezafibrat | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Candesartan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | 0,03 | < 0,050 | 0,3 | |
Clarithromycin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Carbamazepin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,3 | |
Clofibrinsäure | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 3 | |
Codein | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Diazepam | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Diclofenac | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 0,3 | |
Eprosartan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Erythromycin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Gabapentin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 1 | |
Guanylharnstoff | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | 1 | ||
Ibuprofen | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 1 | |
Indomethacin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Iohexol | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
Iomeprol | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
Iopamidol | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
Iopromid | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
Ioxithalaminsäure | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 1 | |
Irbesartan | µg/l | < 0,03 | < 0,03 | < 0,03 | < 0,05 | V 0,1 | |
Lamotrigin | µg/l | < 0,03 | < 0,03 | < 0,03 | < 0,05 | 0,3 | |
Losartan | µg/l | < 0,03 | < 0,03 | < 0,03 | < 0,05 | V 0,1 | |
Metformin | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | 1 | ||
Metoprolol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Naproxen | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,100 | V 0,1 | |
Olmesartan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Oxazepam | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Oxypurinol | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | 0,061 | < 0,050 | 0,3 | |
Phenazon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Pregabalin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Primidon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 3 | |
Propranolol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Propyphenazon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Ranitidin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Sotalol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Sulfadiazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Sulfamerazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Sulfamethazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Sulfamethizol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Sulfamethoxazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Sulfapyridin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Telmisartan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Tramadol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Trimethoprim | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Valsartan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | V 0,1 | |
Valsartansäure | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 0,3 |
Benzotriazole werden vielfältig eingesetzt insbesondere als Korrosionsschutzmittel in Kühlflüssigkeiten und zum Frostschutz. In der Industrie dienen sie als Kühlschmiermittel bei der Metallbearbeitung. Ein spezieller Einsatzzweck ist die Verwendung als Enteisungsmittel z. B. für Flugzeuge. Für die Summe der Benzotriazole beträgt der gesundheitliche Orientierungswert (GOW) 3,0 Mikrogramm pro Liter [µg/l].
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
1-H-Benzotriazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 3 | |
5,6-Dimethylbenzotriazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
4-Methylbenzotriazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 3 | |
5-Methylbenzotriazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,050 | 3 |
Flammschutzmittel verhindern oder verlangsamen die Ausbreitung von Bränden (Stoffe, Teppiche, Kleidung etc. aber auch von Geräten). Durch Auswaschungen können sie in die Umwelt gelangen.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZ-WERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Tri-n-butylphosphat | µg/l | 0,031 | 0,022 | 0,044 | < 0,020 | V 0,1 | |
Triphenylphosphat | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | V 0,1 | |
Tris(2Chlorethyl)phosphat | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | 10 | |
Tris(2Chlorpropyl)phosphat | µg/l | 0,024 | 0,02 | 0,03 | < 0,020 | 1 | |
Tris(butoxyethyl)phosphat | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | V 0,1 | |
Tris(dichlorpropyl)phosphat | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | V 0,1 |
BTEX ist die Abkürzung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol. Als Gruppe zusammengefasst sind es die wichtigsten Vertreter der leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Substanzen können generell Bestandteil von Erdölprodukten sein und sind oft Begleitstoffe von z. B. Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK).
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Benzol | µg/l | < 0,2 | < 0,1 | < 0,2 | < 0,2 | 1 | |
Ethylbenzol | µg/l | < 1,0 | V 0,1 | ||||
Toluol | µg/l | < 1,0 | V 0,1 | ||||
m-,p-Xylol | µg/l | < 1,0 | V 0,1 |
Die Komponenten dieser Parametergruppe kommen aus unterschiedlichen Umweltbereichen. 1.2-Dichlorethan ist eine Basis-Chemikalie mit einer sehr weit verbreiteten Anwendung. Als typische Vertreter der LHKW sind Methyl-tertiär-butylether (MTBE) und Ethyl-tertiär-butylether (ETBE) häufig in der Umwelt zu finden. Anstelle des früher verwendeten Tetra-ethyl-Blei werden sie heute dem Benzin als Zuschlagsstoffe („Antiklopfmittel“) zugesetzt.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
1,2-Dichlorethan | µg/l | < 0,3 | < 0,1 | < 0,3 | < 0,3 | 3 | |
Dichlormethan | µg/l | < 1,0 | 10 | ||||
1,1,1-Trichlorethan | µg/l | < 0,1 | 3 | ||||
Tetrachlormethan | µg/l | < 0,10 | V 0,1 | ||||
cis-1,2-Dichlorethen | µg/l | < 1,0 | 10 | ||||
trans-1,2-Dichlorethen | µg/l | < 1,0 | 10 | ||||
Methy-2-methyl-2-butyl-ether (MTBE) | µg/l | < 0,10 | V 0,1 | ||||
Ethyl-tertiär-butylether | µg/l | < 0,10 | V 0,1 |
Trichlorethen und Tetrachlorethen werden bei Industrieprozessen und bei der Textilreinigung vorwiegend als Löse- und Entfettungsmittel eingesetzt. Obwohl leichtflüchtig können sie über die industriellen Anwendungen in die Umwelt gelangen. Für die Summe der beiden Lösemittel beträgt der Grenzwert der Trinkwasserverordnung 10 Mikrogramm pro Liter [µg/l].
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Trichlorethen | µg/l | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | 10 | |
Tetrachlorethen | µg/l | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | 10 | |
Summe aus Trichlorethen und Tetrachlorethen | µg/l | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 |
Zu diesen Verbindungen zählen PFC („perfluorierte Kohlenwasserstoffe“ bzw. „perfluorierte Chemikalien“), welche z. B. für Produktionsvorgänge in der Galvanikindustrie, zur Herstellung von Löschschäumen und Teflon-beschichteten Gütern verwendet werden. Von Bedeutung sind die PCF auch bei der Herstellung wasserabweisender Kleidung und Papiere. Viele der fluorhaltigen Stoffe sind in der Umwelt schwer abbaubar, dies gilt insbesondere für die Komponenten PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure). Sie werden auch als perfluorierte Tenside „PFT“ bezeichnet.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
PFBA (C4-Säure) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 10 | |
PFPA (C5-Säure) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 3 | |
PFHxA (C6-Säure) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 6 | |
PFHpA (C7-Säure) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 0,3 | |
g-PFOA (C8-Säure)* | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | LW 0,1 | |
PFNA (C9-Säure) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 0,06 | |
PFDA (C10-Säure) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 0,1 | |
g-PFBS (C4-Sulfonat) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 6 | |
PFPS (C5-Sulfonat) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 1 | |
g-PFHxS (C6-Sulfonat) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 0,1 | |
PFHpS (C7-Sulfonat) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | 0,3 | |
g-PFOS (C8-Sulfonat)* | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | LW 0,1 | |
PFNS (C9-Sulfonat) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | V 0,1 | |
PFDS (C10-Sulfonat) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,010 | V 0,1 | |
HPFHpA (C7) | µg/l | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | < 0,010 | V 0,1 | |
H4-PFOS (C8) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,010 | 0,1 | |
Summe PFOA und PFOS | µg/l | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Summe PFC (gem. TRGS) | — | 0 | 0 | 0 |
*= g-PFOA (C8-Säure)
Das Umweltamt (UBA) hat für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder bis zu einem alter von 24 Monaten einen vorübergehenden Maßnahmenwert von 0,05 µg/l (Mikrogramm der Substanz je Liter Trinkwasser) ausgesprochen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Gelsenwasser AG.
Pflanzenschutzmittel können durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder ungünstige Witterungsbedingungen während der Anwendungszeit in die Gewässer gelangen. Haupteintragspfad ist die landwirtschaftliche Anwendung. Schädlingsbekämpfungsmittel werden beim Land- und Gewächshausanbau, als Hilfsmittel gegen Tier- vor allem Insektenbefall und zur Verhinderung von sogenanntem „Biofouling“ z. B. in Schutzanstrichen verwendet.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZ-WERT | VOR-SORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
2,4-D (4-(2,4-Dichlor-phenoxy)essigsäure) | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Aclonifen | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Amidosulfuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Atrazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Bentazon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Bifenox | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Bromacil | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Bromoxynil | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Carbendazim | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Carbetamid | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Chloridazon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Chlorthalonil | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Chlortoluron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Clopyralid | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Clothianidin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Diethyltoluamid (DEET) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Dicamba | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Dichlorprop (2,4 DP) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Diflufenikan | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Dimefuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Dimethenamid | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Diuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Epoxiconazole | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Ethofumesat | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Fenpropimorph | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Flazasulfuron | µg/l | < 0,030 | < 0,030 | < 0,030 | 0,1 | ||
Florasulam | µg/l | < 0,03 | < 0,03 | < 0,03 | 0,1 | ||
Flufenacet | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Flupyrsulfuron-methyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Fluroxypyr | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Flurtamone | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Foramsulfuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Fuberidazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Glyphosat | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | 0,1 | |
Hexazinon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Imidacloprid | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Iodosulfuron-methyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Ioxynil | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Isoproturon | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
MCPA ((4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
MCPP (Mecoprop-P, 2-4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Mesosulfuron-methyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Metalaxyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Metamitron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Metazachlor | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Methabenzthiazuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Metolachlor | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Metosulam | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Metribuzin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Metsulfuron-methyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Nicosulfuron | µg/l | < 0,03 | < 0,03 | < 0,03 | 0,1 | ||
Parbendazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Pendimethalin (Stomp) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Pethoxamid | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Propiconazole | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Propyzamid | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Prosulfuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Quinmerac | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Rimsulfuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Simazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Tebuconazol | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Terbutryn | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Terbutylazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Thiabendazol | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Thiacloprid | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Thiamethoxam | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Thifensulfuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Triallat | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 0,1 | |
Triflusulfuron-methyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Tritosulfuron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | ||
Summe PSM (gem. TrinkwV) | µg/l | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,5 |
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe können beim Kontakt mit dem Boden, der Pflanze und dem Wasser abgebaut werden. Die Abbauprodukte dieser Stoffe sind die sogenannten Metabolite. Es handelt sich fast ausschließlich um nicht relevante Pflanzenschutzmittel-Metabolite (nach Pflanzenschutzgesetz), die keine Wirkeigenschaften oder toxikologische Relevanz haben.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZ-WERT | VOR-SORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
AMPA | µg/l | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | < 0,020 | V 0,1 | |
Bentazon-N-methyl | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Chlorthalonil-M05 | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 3 | ||
Chlorthalonil-M12 | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 3 | ||
Desaminometamitron | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | |
Desethylatrazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Desethylterbutylazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 0,1 | |
Desisopropylatrazin | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | |
Desphenylchloridazon (Metabolit B) | µg/l | 0,027 | < 0,025 | 0,063 | 0,058 | 3 | |
Dimethachlor-ESA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 3 | ||
Dimethachlor-OA | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 3 | ||
Dimethenamid-ESA | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 1 | ||
Dimethenamid-OA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
DMS (Dimethylsulfamid) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | |
DMSA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
DMST | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
Flufenacet-ESA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
Flufenacet-OA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
Methyl-desphenylchloridazon (Metabolit B1) | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 3 | |
Metalaxylsäure | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
Metalaxylsäure-CA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 | ||
Metazachlor-OA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 3 | ||
Metazachlor-ESA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 3 | ||
Metolachlor-ESA | µg/l | 0,13 | 0,13 | 0,13 | 3 | ||
Metolachlor-NOA 413173 | µg/l | 0,12 | 0,12 | 0,12 | 3 | ||
Metolachlor-OA | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | 3 | ||
Nicosulfuron ASDM | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Nicosulfuron AUSN | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Nicosulfuron HMUD | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Nicosulfuron UCSN | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Pethoxamid-Met 42 | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Thiadon | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Topramezone-M01 | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Topramezone-M05 | µg/l | < 0,050 | < 0,050 | < 0,050 | V 0,1 | ||
Trifloxystrobin 321113 | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | V 0,1 | ||
Trifluoracetat | µg/l | 0,3 | < 0,300 | 0,34 | 60 | ||
Quinmerac-CA | µg/l | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | 1 |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen bei einer unvollständigen Verbrennung von organischen Materialien, sind natürlicherweise aber auch in Torf, Kohle oder Rohöl enthalten. Ein wesentlicher Eintragspfad in die Gewässer ist der Abrieb von Teer- bzw. Bitumenoberflächen und die Disposition über die Atmosphäre.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZ-WERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Benzo(a)pyren | µg/l | < 0,0025 | < 0,0010 | < 0,0025 | < 0,0025 | 0,01 | |
Benzo(b)fluoranthen | µg/l | < 0,0100 | < 0,0020 | < 0,0100 | < 0,0100 | 0,1 | |
Benzo(g,h,i)perylen | µg/l | < 0,0050 | < 0,0020 | < 0,0050 | < 0,0050 | 0,1 | |
Benzo(k)fluoranthen | µg/l | < 0,0050 | < 0,0020 | < 0,0050 | < 0,0050 | 0,1 | |
Indeno-1,2,3-(cd)pyren | µg/l | < 0,0200 | < 0,0020 | < 0,0200 | < 0,0200 | 0,1 | |
Summe PAK (TrinkwV) | µg/l | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,1 |
Die globale Verwendung von Süßstoffen im Lebensmittelbereich hat dazu geführt, dass sie im Spurenbereich in der Umwelt auftreten. Süßstoffe sind toxikologisch unbedenklich. Aufgrund ihrer allgemeinen Verbreitung sind sie geeignete Indikatoren für menschliche Anwendungen und können für eine umfassende Umweltbewertung herangezogen werden.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZWERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Acesulfam | µg/l | 0,179 | 0,16 | 0,2 | 0,17 | 2700 |
Trihalogenmethane (THM) entstehen regelmäßig bei der der Trinkwasserdesinfektion mit Chlor (als Chlorgas oder Hypochlorit) und ihre Bildung muss in diesen Fällen strikt überwacht werden. Sie können neben der Desinfektion aber auch durch industrielle Anwendungen gebildet werden.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZ-WERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
Chloroform (Trichlormet) | µg/l | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | 50 | |
Brom-Dichlor-Methan | µg/l | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | 50 | |
Dibrom-Chlor-Methan | µg/l | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | 50 | |
Bromoform (Tribrommeth.) | µg/l | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | < 0,1 | 50 | |
Summe THM (TrinkwV) | µg/l | 0 | 0 | 0 | 0 | 50 |
In dieser Gruppe sind verschiedene Einzelstoffe oder Stoffgruppen zusammengefasst, die z.B. im Rahmen einer behördlichen Gewässerüberwachung erfasst werden und überwiegend aus industriellen Anwendungen als umweltbelastende Substanzen in die Oberflächengewässer gelangen.
BEZEICHNUNG | EINHEIT | JAHRES- MITTEL 2019 | MIN-WERT | MAX-WERT | QUARTALS- MITTEL 2/2020 | GRENZ-WERT | VORSORGE- WERT |
2019 | 2019 | ||||||
1,4-Dioxan | µg/l | < 0,05 | < 0,05 | < 0,05 | 0,06 | 5 | |
Melamin | µg/l | < 0,03 | < 0,03 | < 0,03 | 0,03 | 10 | |
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyne-4,7-diol (TMDD) | µg/l | < 0,10 | < 0,10 | < 0,10 | < 0,10 | V 0,1 |
DOWNLOADS
Auf einen Blick

- Gründungsjahr: 2013
- Geschäftsführer:
Stefan Lütgemeier &
Winfried Egbringhoff - ca. 3.000 Kunden
(Stand Juni 2020) - Versorgungsangebot:
Strom und Erdgas - Lokales Engagement vor Ort