Zum Inhalt springen

Trinkwasseranalyse

Sie möchten genau wissen, welche Inhaltsstoffe in Ihrem Leitungswasser enthalten sind?
Dann werfen Sie einen Blick auf unsere aktuelle Trinkwasseranalyse – transparent, nachvollziehbar und direkt für Sie verfügbar.

NATRIUMBLEINITRATFLUORIDHÄRTEHÄREBEREICHPH-WERT
14 mg/l< 0,0005 µg/l3,4 mg/l0,11 mg/l2,18 mmol/lmittel7,63
Grenzwert:
200
Grenzwert:
0,010
Grenzwert:
50
Grenzwert:
1,5
Grenzwert:
6,5 bis 9,5

Detailanalyse

Für Ihre Sicherheit überprüft die Wasserwerk Mühlgrund GmbH das Trinkwasser mehrmals täglich. Pro Jahr werden so mehr als 100.000 Wasserproben zur Analyse ins Labor geschickt. Die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH (WWU) ist als akkreditierte Untersuchungsstelle von der Wasserwerk Mühlgrund GmbH mit der Trink- und Rohwasserüberwachung beauftragt. Einen geringen Teil der Analysen vergibt die WWU als Unterauftrag an renommierte Untersuchungsstellen wie z. B. das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets in Gelsenkirchen.

Die Beschaffenheit des gelieferten Trinkwassers kann sich ändern, z.B. durch Schwankungen in der Rohwasserqualität, durch Umstellungen in der Aufbereitung, durch Versorgung aus einem anderen Wasserwerk oder durch Reaktionen in den Transportleitungen. Eine Haftung aufgrund der Analysenangaben muss daher ausgeschlossen werden.

In aller Tiefe – für alle, die mehr wissen wollen

Die Diskussionen über Spurenstoffe haben deutlich gemacht, dass bei unseren Kunden ein großes Interesse daran besteht zu erfahren, wie das gelieferte Trinkwasser beschaffen ist. Die Wasserwerk Mühlgrund GmbH hat sich darum entschlossen – über die gesetzlichen Veröffentlichungspflichten hinaus – die Erkenntnisse aus der immer feiner messenden Analytik weiterzugeben. Die nachfolgend tabellarisch zusammengestellten Analysen basieren auf Untersuchungsergebnissen der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH (WWU).

Allgemeine Parameter

Die allgemeinen Parameter beschreiben grundlegend die Qualität eines Wassers und geben z. B. Informationen zu Korrosionseigenschaften (z. B. pH-Wert, Leitfähigkeit, Calcitlösekapazität) und zur Härte.

ParameterMaßeinheitGrenzwert TrinkwasserverordnungJahresmittelwert

Temperatur Probenahme°C10,7
Leitfähigkeit (25 °C)µS/cm2790476
pH-Wert6,5 bis  9,57,63
SAK-436 nm (Färbung)1/m0,50,40
TrübungFNU10,09
Säurekapazität pH 4,3mmol/l3,50
Basekapazität pH 8,2mmol/l0,21
Härtemmol/l2,18
Gesamthärte°dH12,2
Karbonathärte°dH9,8
Sauerstoffmg/l9,8
TOCmg/lohne anormale Veränderung4,9
Calcitlösekapazitätmg/l50
Härtebereichmittel

Kationen

Kationen sind positiv geladene Teilchen. Die Stoffe Calcium, Magnesium, Kalium oder Natrium sind als Mineralstoffe praktisch in jedem Wasser enthalten. Ammonium, Eisen oder Mangan können in Abhängigkeit der geogenen oder hydraulischen Bedingungen im Einzugsgebiet zwar in höheren Konzentrationen im Rohwasser enthalten sein, werden aber in den meisten Fällen bei der Aufbereitung zu Trinkwasser weitgehend entfernt.

ParameterMaßeinheitGrenzwert TrinkwasserverordnungJahresmittelwert

Ammoniummg/l0,50<0,05
Bormg/l1,0<0,05
Calciummg/l83
Kaliummg/l1,7
Magnesiummg/l2,9
Natriummg/l20014

Anionen

Die negativ geladenen Teilchen sind die „Gegenspieler“ der Kationen in den Mineralsalzen und gemeinsam mit ihnen nicht nur gesundheitlich bedeutsame Inhaltsstoffe, sondern auch Geschmacksträger für das Trinkwasser. Bromat, das ebenfalls in diese Gruppe gehört, ist im Rohwasser im Allgemeinen nicht nachweisbar. Es kann im Zuge der Wasseraufbereitung als Reaktionsprodukt entstehen und ist mit einem niedrigen Grenzwert von 0,01 Milligramm pro Liter [mg/l] belegt.

ParameterMaßeinheitGrenzwert TrinkwasserverordnungJahresmittelwert

Bromatmg/l0,010<0,0030
Chloridmg/l25022
Cyanidmg/l0,050<0,005
Fluoridmg/l1,50,11
Nitratmg/l503,4
Nitritmg/l0,10<0,01
Phosphat (PO4) gesamtmg/l0,03
Silikatmg/l12,9
Sulfatmg/l25038

Metalle

ParameterMaßeinheitGrenzwert TrinkwasserverordnungJahresmittelwert

Aluminiummg/l0,2000,053
Antimonmg/l0,0050<0,001
Arsenmg/l0,010<0,0005
Bleimg/l0,010<0,0005
Cadmiummg/l0,0030<0,0003
Chrommg/l0,025<0,0004
Eisenmg/l0,2000,015
Kupfermg/l2,0<0,005
Manganmg/l0,050<0,002
Nickelmg/l0,0200,003
Quecksilbermg/l0,0010<0,0001
Selenmg/l0,010<0,001
Uranmg/l0,010<0,001

Radioaktivitätsparameter

In einer Erstuntersuchung wurden die in der Trinkwasserverordnung definierten Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe eingehalten.

Organische Spurenelemente

ParameterMaßeinheitGrenzwert TrinkwasserverordnungJahresmittelwert

Summe PSM (gem. TrinkwV)µg/l0,50<0,025
1,2-Dichlorethanµg/l3,0<0,05
Benzo(a)pyrenµg/l0,010<0,0025
Benzolµg/l1,0<0,05
Bisphenol Aµg/l2,5<0,005
Sum.Tri, Tetrachlorethenµg/l10<0,05
Summe PAK (TrinkwV)µg/l0,10<0,005
Summe THM (TrinkwV)µg/l10<0,050

Mikrobiologische Parameter

ParameterMaßeinheitGrenzwert TrinkwasserverordnungJahresmittelwert

Koloniezahl bei 22°CKBE/ml1000
Koloniezahl bei 36°CKBE/ml1000
Coliforme Bakt.KBE/100 ml00
E. coliKBE/100 ml00
Clostridium perfringensKBE/100 ml00
EnterokokkenKBE/100 ml00

Organische Spurenstoffe

In der Gruppe der organischen Spurenstoffe sind Substanzen unterschiedlicher chemischer Zugehörigkeiten zusammengefasst. Gemeinsam ist ihnen, dass sie soweit überhaupt vorhanden, im Allgemeinen nur in sehr niedrigen Konzentrationen im Trinkwasser nachweisbar sind. Zur übersichtlichen Darstellung der Analysen sind die Einzelkomponenten in den Datentabellen in stoffbezogene Untergruppen unterteilt:

Arzneistoffe und deren Metabolite

Die Gruppe der Arzneistoffe ist sehr vielfältig. Man unterteilt hier nicht nach der Chemie der Wirkstoffe, sondern nach der Art der Anwendungen z. B. Röntgenkontrastmittel, Antibiotika, Analgetika, Antiepileptika, Betablocker. Für einige Stoffe wie z.B. das Diclofenac oder die Röntgenkontrastmittel hat das Umweltbundesamt Leitwerte festgelegt. Für die anderen (nicht bewerteten Wirkstoffe) gilt der strenge Vorsorgewert von 0,1 Mikrogramm pro Liter [µg/l].

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
Amidotrizoesäureµg/l< 0,05< 0,05< 0,05< 0,051
AAA (N-Acetyl-4-aminoantipyrin, Metabolit)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
FAA (N-Formyl-4-aminoantipyrin, Metabolit)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Atenololµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Azilsartanµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Bezafibratµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Candesartanµg/l< 0,025< 0,0250,03< 0,0500,3
Clarithromycinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Carbamazepinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,3
Clofibrinsäureµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0503
Codeinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Diazepamµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Diclofenacµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0500,3
Eprosartanµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Erythromycinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Gabapentinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0501
Guanylharnstoffµg/l< 0,020< 0,020< 0,0201
Ibuprofenµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0501
Indomethacinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Iohexolµg/l< 0,05< 0,05< 0,05< 0,051
Iomeprolµg/l< 0,05< 0,05< 0,05< 0,051
Iopamidolµg/l< 0,05< 0,05< 0,05< 0,051
Iopromidµg/l< 0,05< 0,05< 0,05< 0,051
Ioxithalaminsäureµg/l< 0,05< 0,05< 0,05< 0,051
Irbesartanµg/l< 0,03< 0,03< 0,03< 0,05V 0,1
Lamotriginµg/l< 0,03< 0,03< 0,03< 0,050,3
Losartanµg/l< 0,03< 0,03< 0,03< 0,05V 0,1
Metforminµg/l< 0,020< 0,020< 0,0201
Metoprololµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Naproxenµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,100V 0,1
Olmesartanµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Oxazepamµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Oxypurinolµg/l< 0,050< 0,0500,061< 0,0500,3
Phenazonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Pregabalinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Primidonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0503
Propranololµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Propyphenazonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Ranitidinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Sotalolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Sulfadiazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Sulfamerazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Sulfamethazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Sulfamethizolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Sulfamethoxazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Sulfapyridinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Telmisartanµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Tramadolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Trimethoprimµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Valsartanµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,050V 0,1
Valsartansäureµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0500,3

Benzotriazole

Benzotriazole werden vielfältig eingesetzt insbesondere als Korrosionsschutzmittel in Kühlflüssigkeiten und zum Frostschutz. In der Industrie dienen sie als Kühlschmiermittel bei der Metallbearbeitung. Ein spezieller Einsatzzweck ist die Verwendung als Enteisungsmittel z. B. für Flugzeuge. Für die Summe der Benzotriazole beträgt der gesundheitliche Orientierungswert (GOW) 3,0 Mikrogramm pro Liter [µg/l].

BEZEICHNUNGEINHEIT
JAHRES- MITTEL 2019
MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
1-H-Benzotriazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0253
5,6-Dimethylbenzotriazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
4-Methylbenzotriazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0503
5-Methylbenzotriazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0503

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel verhindern oder verlangsamen die Ausbreitung von Bränden (Stoffe, Teppiche, Kleidung etc. aber auch von Geräten). Durch Auswaschungen können sie in die Umwelt gelangen.

BEZEICHNUNGEINHEIT
JAHRES- MITTEL 2019
MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
Tri-n-butylphosphatµg/l0,0310,0220,044< 0,020V 0,1
Triphenylphosphatµg/l< 0,020< 0,020< 0,020< 0,020V 0,1
Tris(2Chlorethyl)phosphatµg/l< 0,020< 0,020< 0,020< 0,02010
Tris(2Chlorpropyl)phosphatµg/l0,0240,020,03< 0,0201
Tris(butoxyethyl)phosphatµg/l< 0,020< 0,020< 0,020< 0,020V 0,1
Tris(dichlorpropyl)phosphatµg/l< 0,020< 0,020< 0,020< 0,020V 0,1

Leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX)

BTEX ist die Abkürzung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol. Als Gruppe zusammengefasst sind es die wichtigsten Vertreter der leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Substanzen können generell Bestandteil von Erdölprodukten sein und sind oft Begleitstoffe von z. B. Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK).

BEZEICHNUNGEINHEIT
JAHRES- MITTEL 2019
MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
Benzolµg/l< 0,2< 0,1< 0,2< 0,21
Ethylbenzolµg/l< 1,0V 0,1
Toluolµg/l< 1,0V 0,1
m-,p-Xylolµg/l< 1,0V 0,1

Leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (u.a. LHKW)

Die Komponenten dieser Parametergruppe kommen aus unterschiedlichen Umweltbereichen. 1.2-Dichlorethan ist eine Basis-Chemikalie mit einer sehr weit verbreiteten Anwendung. Als typische Vertreter der LHKW sind Methyl-tertiär-butylether (MTBE) und Ethyl-tertiär-butylether (ETBE) häufig in der Umwelt zu finden. Anstelle des früher verwendeten Tetra-ethyl-Blei werden sie heute dem Benzin als Zuschlagsstoffe („Antiklopfmittel“) zugesetzt.

BEZEICHNUNGEINHEIT
JAHRES- MITTEL 2019
MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
1,2-Dichlorethanµg/l< 0,3< 0,1< 0,3< 0,33
Dichlormethanµg/l< 1,010
1,1,1-Trichlorethanµg/l< 0,13
Tetrachlormethanµg/l< 0,10V 0,1
cis-1,2-Dichlorethenµg/l< 1,010
trans-1,2-Dichlorethenµg/l< 1,010
Methy-2-methyl-2-butyl-ether (MTBE)µg/l< 0,10V 0,1
Ethyl-tertiär-butyletherµg/l< 0,10V 0,1

Lösemittel

Trichlorethen und Tetrachlorethen werden bei Industrieprozessen und bei der Textilreinigung vorwiegend als Löse- und Entfettungsmittel eingesetzt. Obwohl leichtflüchtig können sie über die industriellen Anwendungen in die Umwelt gelangen. Für die Summe der beiden Lösemittel beträgt der Grenzwert der Trinkwasserverordnung 10 Mikrogramm pro Liter [µg/l].

BEZEICHNUNGEINHEIT
JAHRES- MITTEL 2019
MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
Trichlorethenµg/l< 0,1< 0,1< 0,1< 0,110
Tetrachlorethenµg/l< 0,1< 0,1< 0,1< 0,110
Summe aus Trichlorethen und Tetrachlorethenµg/l0000010

Perfluorierte Verbindung

Zu diesen Verbindungen zählen PFC („perfluorierte Kohlenwasserstoffe“ bzw. „perfluorierte Chemikalien“), welche z. B. für Produktionsvorgänge in der Galvanikindustrie, zur Herstellung von Löschschäumen und Teflon-beschichteten Gütern verwendet werden. Von Bedeutung sind die PCF auch bei der Herstellung wasserabweisender Kleidung und Papiere. Viele der fluorhaltigen Stoffe sind in der Umwelt schwer abbaubar, dies gilt insbesondere für die Komponenten PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure). Sie werden auch als perfluorierte Tenside „PFT“ bezeichnet.

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZWERTVORSORGE- WERT
PFBA (C4-Säure)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,01010
PFPA (C5-Säure)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0103
PFHxA (C6-Säure)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0106
PFHpA (C7-Säure)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0100,3
g-PFOA (C8-Säure)*µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,010LW 0,1
PFNA (C9-Säure)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0100,06
PFDA (C10-Säure)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0100,1
g-PFBS (C4-Sulfonat)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0106
PFPS (C5-Sulfonat)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0101
g-PFHxS (C6-Sulfonat)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0100,1
PFHpS (C7-Sulfonat)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,0100,3
g-PFOS (C8-Sulfonat)*µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,010LW 0,1
PFNS (C9-Sulfonat)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,010V 0,1
PFDS (C10-Sulfonat)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,010V 0,1
HPFHpA (C7)µg/l< 0,010< 0,010< 0,010< 0,010V 0,1
H4-PFOS (C8)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0100,1
Summe PFOA und PFOSµg/l0000
Summe PFC (gem. TRGS)000

Pflanzenschutzmittel (PSM)

Pflanzenschutzmittel können durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder ungünstige Witterungsbedingungen während der Anwendungszeit in die Gewässer gelangen. Haupteintragspfad ist die landwirtschaftliche Anwendung. Schädlingsbekämpfungsmittel werden beim Land- und Gewächshausanbau, als Hilfsmittel gegen Tier- vor allem Insektenbefall und zur Verhinderung von sogenanntem „Biofouling“ z. B. in Schutzanstrichen verwendet.

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZ-WERTVOR-SORGE- WERT
2,4-D (4-(2,4-Dichlor-phenoxy)essigsäure)µg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Aclonifenµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Amidosulfuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Atrazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Bentazonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Bifenoxµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Bromacilµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Bromoxynilµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Carbendazimµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Carbetamidµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Chloridazonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Chlorthalonilµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Chlortoluronµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Clopyralidµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Clothianidinµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Diethyltoluamid (DEET)µg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Dicambaµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Dichlorprop (2,4 DP)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Diflufenikanµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Dimefuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Dimethenamidµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Diuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Epoxiconazoleµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Ethofumesatµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Fenpropimorphµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Flazasulfuronµg/l< 0,030< 0,030< 0,0300,1
Florasulamµg/l< 0,03< 0,03< 0,030,1
Flufenacetµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Flupyrsulfuron-methylµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Fluroxypyrµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Flurtamoneµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Foramsulfuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Fuberidazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Glyphosatµg/l< 0,020< 0,020< 0,020< 0,0200,1
Hexazinonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Imidaclopridµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Iodosulfuron-methylµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Ioxynilµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Isoproturonµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
MCPA ((4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
MCPP (Mecoprop-P, 2-4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Mesosulfuron-methylµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metalaxylµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metamitronµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metazachlorµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Methabenzthiazuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metolachlorµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metosulamµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metribuzinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Metsulfuron-methylµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Nicosulfuronµg/l< 0,03< 0,03< 0,030,1
Parbendazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Pendimethalin (Stomp)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Pethoxamidµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Propiconazoleµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Propyzamidµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Prosulfuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Quinmeracµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Rimsulfuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Simazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Tebuconazolµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Terbutrynµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Terbutylazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Thiabendazolµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Thiaclopridµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Thiamethoxamµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Thifensulfuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Triallatµg/l< 0,050< 0,050< 0,050< 0,0500,1
Triflusulfuron-methylµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Tritosulfuronµg/l< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Summe PSM (gem. TrinkwV)µg/l00000,5

Pflanzenschutzmittel-Metabolite

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe können beim Kontakt mit dem Boden, der Pflanze und dem Wasser abgebaut werden. Die Abbauprodukte dieser Stoffe sind die sogenannten Metabolite. Es handelt sich fast ausschließlich um nicht relevante Pflanzenschutzmittel-Metabolite (nach Pflanzenschutzgesetz), die keine Wirkeigenschaften oder toxikologische Relevanz haben

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZ-WERTVOR-SORGE- WERT
AMPAµg/l< 0,020< 0,020< 0,020< 0,020V 0,1
Bentazon-N-methylµg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Chlorthalonil-M05µg/l< 0,050< 0,050< 0,0503
Chlorthalonil-M12µg/l< 0,025< 0,025< 0,0253
Desaminometamitronµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Desethylatrazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Desethylterbutylazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0250,1
Desisopropylatrazinµg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0251
Desphenylchloridazon (Metabolit B)µg/l0,027< 0,0250,0630,0583
Dimethachlor-ESAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0253
Dimethachlor-OAµg/l< 0,050< 0,050< 0,0503
Dimethenamid-ESAµg/l< 0,050< 0,050< 0,0501
Dimethenamid-OAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
DMS (Dimethylsulfamid)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0251
DMSAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
DMSTµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
Flufenacet-ESAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
Flufenacet-OAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
Methyl-desphenylchloridazon (Metabolit B1)µg/l< 0,025< 0,025< 0,025< 0,0253
Metalaxylsäureµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
Metalaxylsäure-CAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251
Metazachlor-OAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0253
Metazachlor-ESAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0253
Metolachlor-ESAµg/l0,130,130,133
Metolachlor-NOA 413173µg/l0,120,120,123
Metolachlor-OAµg/l< 0,050< 0,050< 0,0503
Nicosulfuron ASDMµg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Nicosulfuron AUSNµg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Nicosulfuron HMUDµg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Nicosulfuron UCSNµg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Pethoxamid-Met 42µg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Thiadonµg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Topramezone-M01µg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Topramezone-M05µg/l< 0,050< 0,050< 0,050V 0,1
Trifloxystrobin 321113µg/l< 0,025< 0,025< 0,025V 0,1
Trifluoracetatµg/l0,3< 0,3000,3460
Quinmerac-CAµg/l< 0,025< 0,025< 0,0251

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen bei einer unvollständigen Verbrennung von organischen Materialien, sind natürlicherweise aber auch in Torf, Kohle oder Rohöl enthalten. Ein wesentlicher Eintragspfad in die Gewässer ist der Abrieb von Teer- bzw. Bitumenoberflächen und die Disposition über die Atmosphäre.

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZ-WERTVORSORGE- WERT
Benzo(a)pyrenµg/l< 0,0025< 0,0010< 0,0025< 0,00250,01
Benzo(b)fluoranthenµg/l< 0,0100< 0,0020< 0,0100< 0,01000,1
Benzo(g,h,i)perylenµg/l< 0,0050< 0,0020< 0,0050< 0,00500,1
Benzo(k)fluoranthenµg/l< 0,0050< 0,0020< 0,0050< 0,00500,1
Indeno-1,2,3-(cd)pyrenµg/l< 0,0200< 0,0020< 0,0200< 0,02000,1
Summe PAK (TrinkwV)µg/l00000,1

Süßstoffe

Die globale Verwendung von Süßstoffen im Lebensmittelbereich hat dazu geführt, dass sie im Spurenbereich in der Umwelt auftreten. Süßstoffe sind toxikologisch unbedenklich. Aufgrund ihrer allgemeinen Verbreitung sind sie geeignete Indikatoren für menschliche Anwendungen und können für eine umfassende Umweltbewertung herangezogen werden.

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZ-WERTVORSORGE- WERT
Acesulfamµg/l0,1790,160,20,172700

Trihalogenmethane (THM)

Trihalogenmethane (THM) entstehen regelmäßig bei der der Trinkwasserdesinfektion mit Chlor (als Chlorgas oder Hypochlorit) und ihre Bildung muss in diesen Fällen strikt überwacht werden. Sie können neben der Desinfektion aber auch durch industrielle Anwendungen gebildet werden.

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZ-WERTVORSORGE- WERT
Chloroform (Trichlormet)µg/l< 0,1< 0,1< 0,1< 0,150
Brom-Dichlor-Methanµg/l< 0,1< 0,1< 0,1< 0,150
Dibrom-Chlor-Methanµg/l< 0,1< 0,1< 0,1< 0,150
Bromoform (Tribrommeth.)µg/l< 0,1< 0,1< 0,1< 0,150
Summe THM (TrinkwV)µg/l000050

Umweltchemikalien

In dieser Gruppe sind verschiedene Einzelstoffe oder Stoffgruppen zusammengefasst, die z.B. im Rahmen einer behördlichen Gewässerüberwachung erfasst werden und überwiegend aus industriellen Anwendungen als umweltbelastende Substanzen in die Oberflächengewässer gelangen.

BEZEICHNUNGEINHEITJAHRES- MITTEL 2019MIN-WERT
2019
MAX-WERT
2019
QUARTALS- MITTEL 2/2020GRENZ-WERTVORSORGE- WERT
1,4-Dioxanµg/l< 0,05< 0,05< 0,050,065
Melaminµg/l< 0,03< 0,03< 0,030,0310
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyne-4,7-diol (TMDD)µg/l< 0,10< 0,10< 0,10< 0,10V 0,1