FlexLabQuartier
Das Projekt FlexLabQuartier setzt auf planvolles Quartiersmanagement, um zukunftsfähige, klimafreundliche Quartiere zu schaffen. Es verknüpft innovative Zukunftstechnologien und bindet relevante Akteure aus den Bereichen Energie, Stadtplanung und Gesellschaft ein. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft Synergiepotenziale, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Flexibilität und Resilienz von Quartieren deutlich steigern.
In drei Reallaboren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) – in Bielefeld-Sennestadt, Borchen und Verl – hat FlexLabQuartier das Ziel, Hemmnisse für den Bau und Betrieb von klimafreundlichen Quartieren zu überwinden. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen, die sowohl technische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Die Vernetzung aller energierelevanten Faktoren in den Quartieren spielt dabei eine zentrale Rolle, um Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Dekarbonisierung der Quartiere. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet. Bei der Sektorenkopplung werden Flexibilitäten, zum Beispiel durch den Einsatz von maschinellen Lernverfahren, sinnvoll genutzt, um die Energieversorgung effizient zu steuern. Ein sektorübergreifendes Planungsverfahren sorgt zudem für die energieeffiziente Gestaltung und den Betrieb klimaneutraler Quartiere.
Neben den technischen Lösungen wird auch ein Geschäftsmodell entwickelt, das den wirtschaftlichen Betrieb des Quartiers sicherstellt. Ebenso werden sozialpsychologische Faktoren berücksichtigt, die Einfluss auf die Akzeptanz und die aktive Unterstützung des Projekts durch Kommunalpolitik und zukünftige Nutzer haben.
Das FlexLabQuartier stellt somit einen entscheidenden Schritt in die Zukunft dar und trägt dazu bei, dass Quartiere nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und sozial akzeptiert werden.
Ansprechpartner
Projektleitung
Frank Höwelhasse
Technische Betriebsführung Fernwärme
Bachelor of Engineering
Jannik Schlüer
Technische Betriebsführung Fernwärme
Bachelor Professional Supply Engineering

Direktkontakt
Kampagne

Strom- oder Gaskunden werben und Prämie sichern!
Sie sind zufrieden mit dem Stadtwerk Verl? Das freut uns! Nutzen Sie unsere Aktion „Kunde wirbt Kunde“ und sichern Sie sich eine Prämie von 25,- Euro.
Auf einen Blick

- Gründungsjahr: 2013
- Geschäftsführer:
Stefan Lütgemeier &
Dennis Banze - ca. 3.554 Strom- und Gaskunden
(Stand März 2025) - ca. 5.575 Wasserkunden
(Stand März 2025) - ca. 350 Fernwärmekunden
(Stand März 2025) - Versorgungsangebot:
Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser - Lokales Engagement vor Ort
Störungsmeldung
Für Strom: 0800 4112244
Für Gas: 05246 50306-111
Für Wasser: 05242 923-280
Für Fernwärme:
Montags-Donnerstags
08.30 – 17:00 Uhr
Freitags
08:30 – 12:30 Uhr
05246 50306-202
Zu anderen Zeiten:
05241 93690